12 Grad Celsius Außentemperatur. Aber kein Regen. Da wärmte sogar Linsen, Spätzle und Saitenwürste - das Traditionsessen des "Stadtessens" in Kornwestheim. Immer am Samstag vor dem Muttertag. So soll es auch am 11. Mai 2024 wieder sein. Hier die ersten Impressionen von diesem Jahr:
Die Kornwestheimer kamen und trotzten dem Wetter. Da man innen und außen Im APPLAUS sitzen konnte, war das Wetter schließlich egal. Das Team vom APPLAUS machte mit, die "Gulaschkanone" war Blickfang, genauso wie die kleine Modelleisenbahn der Eisenbahnfreunde "Rote Flitzer" Kornwestheim e.V.. Die Jugendfarm betrieb eine Spielstraße für die Kleinen (gelegentlich auch für die Großen) und Andi Delzemich und Joachim Kunz spielten Jazz vom Feinsten. " Essen und Trinken für einen guten Zweck, ist unser Motto", so Franziska Hänle, die Präsidentin des Clubs, "So bieten wir der Stadtgesellschaft einen Anlass, sich zu treffen und erwirtschaften zugleich etwas für unser Ziel: Kinder und Jugendliche in Kornwestheim zu unterstützen!". Der Verein der Freunde des Lions Clubs Kornwestheim als Veranstalter ist mit dem aktiven Tag zufrieden. Auch bei diesem Wetter.
Sie wird wieder alles geben: die Gulaschkanone. Aber nicht für Gulasch, sondern für das schwäbische Nationalessen: Linsen, Spätzle, Saitenwürste ( diese auf Wunsch aus Putenfleisch). Der Verein der Freunde des Lions Clubs Kornwestheim e.V. lädt zum zweiten Mal ein zum Stadtessen - immer am Samstag vor dem Muttertag. Zusammen mit dem Team vom "Applaus" betreiben die Lions den Service. Mit von der Party sind die Eisenbahnfreunde "Roter Flitzer" mit einer kleinen transportablen Modelleisenbahn und die Jugendfarm mit einer Spielstraße. Jazz und Blues kommt von Andi Delzemich aus Besigheim. Herzlich Willkommen! Einem schönen Samstag steht nichts entgegen.
Comedian Andreas Müller machte beim Kabarettabend des Vereins der Freunde des Lions Clubs Kornwestheim e.V. im Kulturzentrum "K" auch vor Sternekoch Johann Lafer nicht Halt. Dem fehlte beim Grillen eine Wurst, Müller machte einen Song draus - auf Österreichisch. Auch sonst war der Stimmenimitator ganz in seinem Element. Ob Becker, Habeck, Scholz, Lindner - sie alle bekamen beim Comedy Chef von SWR 3 ihr Fett ab. Immer garniert mit Musik und Songs. Lindenberg und Grönemeyer trumpften ebenfalls auf. Kurz: das Publikum wurde einen Abend lang in rasanter Schnellfahrt durch die neuere deutsche Politik und Kultur gejagt. Die Lions aus Kornwestheim hatten ins Kulturzentrum "K" geladen und unterstützten das Team vom Restaurant "Applaus" beim Catering für 600 Besucherinnen und Besucher. " Mit dem ganzen Engagement verdienen wir uns wieder Geld für Kinder und Jugendliche in Kornwestheim," freute sich Präsidentin Franziska Hänle über den Erfolg. "Als nächstes kaufen wir wieder für den Tafelladen ein und packen Essenspakete für 190 Familien mit Kindern. Und das muss ja auch bezahlt werden."
Die Silcherschule in Kornwestheim und der Verein der Eisenbahnfreunde "Roter Flitzer" hatten im letzten Jahr eine Idee: gemeinsam richteten sie an der Grundschule eine Modellbahn AG ein. Die alten Hasen berieten, die Kinder hatten etwas zum Planen, Bauen und dann auch zum Spielen. Nur. am Schluss fehlt immer Geld. So wandte sich die Modellbahn AG an den Lionsclub. Der war begeistert und steuerte Geld bei, so dass Schienen und Weichen gekauft werden konnten. In diesem Jahr wandten sich nun die Kinder wieder an den Lionsclub: die Elektroverkabelung zur Signalsteuerung lag an und wieder fehlte es an Geld. Und wieder half der Club. " Den Wunsch konnten wir nicht abschlagen. Schließlich geht es um das Erlernen von technischen Zusammenhängen, eigenes Basteln und Bauen und am Schluss dann das Spielen im Team," freut sich Franziska Hänle, die Präsidentin des Clubs. So kann das Zusammenstecken, löten und klemmen weitergehen.
........die zwölfjährige Anne Widmaier aus Kornwestheim (links unten). Ihre Oma Margarita Widmaier ( hinter ihr), hatte den Adventskalender für ihre Enkelin gekauft. Präsidentin Franziska Hänle ( vorne rechts) überreiche ihr den ersten Preis des Adventskalenders 2022: einen Reisegutschein in Höhe von 1000.- Euro. "Wir hatten auf dem Kalender im letzten Jahr den Wasserturm als Perle Kornwestheims abgebildet," so die Präsidentin, "deshalb war klar, dass wir den Preis auch im Wasserturm überreichen wollten". Der Besitzer des Turms, Ralf Burgio, machte sofort mit und so konnten sich alle im Denkmal treffen, das einst die württembergischen Dampflokomotiven mit Kesselwasser versorgte. Für das Organisationsteam war Heiderose Bideaux (mit dem Kalender) vorbei gekommen und schon wieder voller Tatendrang: "Nach dem Adventskalender ist vor dem Adventskalender". So haben die Vorbereitungen für den Adventskalender 2023 bereits begonnen.
Heute wird Weihnachten anders gefeiert. Selbst in Multi-Kulti-Familien wissen die Kinder: an Weihnachten gibt es Geschenke!. Jetzt war für 110 Kinder Geschenkausgabe in der Stadtbücherei Kornwestheim. Sehr viele Bürgerinnen und Bürger haben sich die ausgefüllten Karten vom Baum geholt, die Wünsche bis 25 Euro erfüllt. Die nicht abgeholten Karten wurden dann von Mitarbeitenden der Spedition Dachser und von Lions übernommen, so dass allen 110 rechtzeitig zurück gegebenen Kartenwünschen auch entsprochen werden konnte.
(Mehr Infos unter dem Reiter "Wunschweihnacht Kornwestheim")
In den Tafelläden gehen die Lebensmittel aus. So auch in Kornwestheim. Dabei steht Weihnachten vor der Tür. Da meldete sich mal wieder Franz Scheuermann (rechts), der Leiter des Tafelladens, bei den Lions: "Ob man...?"-"Aber klar doch!". Aber dieses mal nicht für 70 Familien, wie beim letzten Mal, sondern für 140 Familien. Die Lions erhöhten ihren Beitrag des Vereins der Freunde des Lions Clubs KWH e.V. um das Doppelte und gingen im REWE auf dem Salamandergelände einkaufen. Denn dieser REWE unterstützt sie jedes Mal. So wurden Grundnahrungsmittel gekauft; Mehl, Kaffee, Reis, Spaghetti, u.a., Denn was sich immer verkaufen lässt, wird nicht an die Tafelläden abgegeben und fehlt deshalb. Aber an diesen Weihnachten nicht bei 140 Familien mit Kindern aus Kornwestheim.
(mehr Infos oben unter dem Reiter "Tafelladen Kornwestheim")
Lara Michelle Keck aus Zazenhausen ist glücklich ( links neben ihrem Onkel). Sie ist die Gewinnerin des Hauptpreises der Lions Tombolla auf dem Weihnachtsmarkt 22 in Kornwestheim. Der Onkel mit seinem Transporter hilft beim Nachhausekommen nach Zazenhausen. Nach zwei Jahren Pause fand der Weihnachtsmarkt wieder statt - dieses Mal auf dem Marktplatz. Es war voll. Davon profitierten auch die Freunde des Lions Clubs KWH e.V. Lions beim Losverkauf. An der Bude war immer etwas los.
Der erste Kindergarten kam mit einer "Delegation" in der Stadtbücherei vorbei: Vier Kinder begannen den Wunschbaum des Lions Clubs Kornwestheim zu schmücken. Weitere Kindergärten werden folgen. Aber nicht nur Schmuck wird am Baum aufgehängt, sondern auch Wunschzettel. Oberbürgermeisterin Ursula Keck ( 3.v.l.) kam aus ihrem Büro vorbei, die Presse war schon da - nun konnte die diesjährige Wunschzettelaktion los gehen. Der Lions Club und die Stadtverwaltung haben die Aktion organisiert und über die Kindergärten, den Tafelladen und den Arbeitskreis Asyl Wunschkarten an bedürftige Familien verteilt. Diese Karten können mit einem Kinderwunsch bis zu 25 Euro ausgefüllt in der Stadtbücherei abgegeben werden. Jede Karte wird beantwortet. Am 15. Dezember ist dann in der Stadtbücherei Bescherung.( mehr Infos hinter dem Reiter Wunschweihnacht oben)
Zum Vormerken!
Samstag, den 29. April 2023, 18 Uhr im Kulturzentrum "K" in Kornwestheim.
Wir starten im Januar 23 mit unserem Kartenvorverkauf!
Ab sofort ist der neue Adventskalender der Freunde des Lions Clubs Kornwestheim e.V. für 5 Euro zu kaufen. Die Auflage beträgt 1.350 Stück. Hinter den Türchen stecken Preise von ca. 6.500 Euro. Jeder Kalender hat eine Nummer. Jeden Tag gewinnen andere Nummern. Diese sind hier, auf Facebook und in der Kornwestheimer Zeitung zu erfahren ( mehr dazu hier in der eigenen Rubrik Adventskalender). Wer eine Gewinnnummer hat, geht mit seinem Kalender zum Stifter des Preises und bekommt den Gewinn dort vor Ort. Der Erlös der Aktion kommt komplett Kindern und Jugendlichen aus Kornwestheim zugute.
Kaufen kann man die Kalender bei:
- Bücherlurch
- Treffpunkt Hauser
- Foto Bartmann
- Utes Boutique in Pattonville
Die Jugendfarm feierte Herbstfest und es waren nicht genug Helferinnen und Helfer vorhanden. Klar doch, dass da der Lions Club mithilft. Der Club ist mit der Jugendfarm eng verbunden und so rückten die Lions an, um hinter Grill und Getränkekisten zu helfen und die vielen Kinder mit Lebensnotwendigem zu versorgen. Die Präsidentin machte es vor, daneben Ehemann George und Griller Helmut ( der mit dem Hut).. Sie hatten den heißesten Job.
Nahra (3.von links) und Emna (rechts) hatten sich aus Tunis für die Teilnahme am ersten Internationalen Jugendcamp unseres Distrikts beworben und wurden neben 20 anderen Jugendlichen nach Württemberg eingeladen. Im Leonberger und im Kornwestheimer Club haben beide für eine Woche bei je einer Gastfamilie gewohnt. Vom LC Kornwestheim wurden sie zu ihrem Ferienabend eingeladen. Franziska Hänle, Präsidentin des LC Kornwestheim, überreichte den Beiden zusammen mit Thomas Gruber dem Wimpel des Clubs, den der legendäre Feuersalamander Lurchi ziert. Nun reist er mit den Beiden nach Tunis. Auf dass es dort dann heißt: "Lange schallts in Tunis noch,...."
Kaum wurde der Hammer vom seitherigen Präsidenten Michael Guyenot an Franziska Hänle als Zeichen der Präsidentschaft übergeben, setzte die neue Präsidentin in auch schon ein. Mit dem Hammer wird traditionell die Tischglocke bei allen Lionstreffen angeschlagen. So ist die Hammerübergabe das Symbol der Amtsübergabe - denn für ein Jahr lang darf nur die Präsidentin den Lions zeigen, wo der Hammer hängt und ihn benutzen.
Bei einem feierlichen Essen wurde in Kornwestheim dieses Ritual vollzogen, begleitet von den Gästen des Lions Clubs Eastleigh aus England. Eastleigh ist die Partnerstadt von Kornwestheim und wurden auch die beiden Clubs verpartnert.
Bei ihrer ersten Rede als neue Präsidentin schwor Franziska Hänle die Mitglieder auf das neue Lionsjahr ein. Wieder wird es darum gehen, das Motto der Lions : "We serve - wir dienen!" für die Gesellschaft Kornwestheims deutlich zu machen, sich neue Ideen für die Unterstützung von Kindern und Jugendlichen einfallen zu lassen und dabei den freundschaftlichen Umgang miteinander zu pflegen und auch das Feiern nicht zu kurz kommen zu lassen.
Für Schotten und Engländer ist "Wasser des Lebens" der Whisky. Für manchen Deutschen das Bier. So verband das weiche Brauwasser der Alpirsbacher Brauerei Gäste und Gastgeber beim Besuch des englischen Patenclubs aus Eastleigh. Neben dem Besuch eines restaurierten Bauerhofs, dem Kloster Alpirsbach, der Brauereibesichtigung , stand auch der Besuch des Landesgestüts Marbach und des Schlosses Lichtenstein auf dem Programm. Da war schon einiges los. Die englischen Gäste waren gefordert, aber auch die Gastgebenden . Schließlich waren alle Gäste privat untergebracht.
Auf der langen Klosterbank in Alpirsbach ruhten sich Engländer und Deutsche aus. Auch wenn das Sitzen auf dem mittelalterlichen Möbel ungewohnt war. Zeit, um über den Brexit zu sprechen. Das wurde auch genutzt und so ermutigte die neue Präsidentin Franziska Hänle auch die deutsch-englische Freundschaft: "Seit 1999 sind beide Clubs befreundet. Uns kann auch der Brexit nicht trennen . So freue ich mich auf weitere gemeinsame Begegnungen und Aktionen."
Freuen werden sich 80 Familien in Kornwestheim, die zu den Stammkunden des Tafelladens gehören- 40 davon sozusagen "Neukunden" aus der Ukraine. Die Lions haben über 1000 Euro in die Hand genommen und mit dem Tafelladen besprochen, wem man wie helfen kann. Die Antwort: haltbare Grundnahrungsmittel gibt es in den Tafelläden selten, weil sie gut zu verkaufen sind mit ihrer langen Haltbarkeit. Also wurde genau diese Mangelware bei REWE am Salamanderplatz bestellt. Wenn es um Lebensmittelspenden geht, arbeiten die Löwinnen und Löwen immer gern mit dem dortigen Geschäftsführer Ömer Demirhan zusammen. Der kennt seine Löwen und den Tafelladen schon und weiß auch gleich, wie und wo man die richtigen Lebensmittel bekommt.. Bestellt, geliefert, gepackt - und im Tafelladen wird es eine Überraschung geben.
Linsen, Spätzle, Saitenwürste - eines der Nationalessen der Schwaben - Jazz, strahlendes Wetter und eine Gulaschkanone aus schwäbischer Produktion: Schwabenherz, was willst Du mehr?. All dies kam beim ersten Stadtessen in Kornwestheim zusammen. Also alles für Leib und Seele. "Wir sind hoch zufrieden!" kommentierte dann auch Michael Guyenot, Präsident des Clubs. "Das werden wir gleich nächstes Jahr wiederholen! Und hoffentlich eine neue Tradition in Kornwestheim damit schaffen!". Franziska Hänle, Präsidentin des Clubs im nächsten Jahr wird dann dieses Fest eröffnen. Für Planer: am 13. Mai 2023 ist es wieder soweit. Jedes Jahr in Zukunft am Samstag vor dem Muttertag.
Der Tafelladen in Kornwestheim freute sich die Tage über die Post. Allerdings wunderte man sich über den Inhalt. Mit einem Brief bekam er von den Lions aus Kornwestheim 30 Essenscoupons geschenkt. Schließlich weiß niemand besser, bei wem in Kornwestheim der Schuh drückt. Aber es gab erstmal nichts zum Verteilen. Denn der Brief mit dem Klassiker der schwäbischen Kost war an der Seite aufgeschlitzt: die Coupons waren geklaut.
Natürlich bekam der Tafelladen neue Coupons. Beim Stadtessen ist den aufmerksamen Lions aber niemand aufgefallen, der 30 Portionen Linsen, Spätzle, Saitenwürste verdrückt hat.
Es war wieder soweit. Die Kornwestheimer Löwen haben gebrüllt - besser gesagt, sie wurden wieder vom für besonders kreative und innovative Ideen vergeben. Lions-Präsident Dr. Michael Guyenot (links) und Projektleiter Siegfried Dannwolf (rechts) überreichten zwei Löwen für drei tolle Projekte.
Nur zwei für drei - warum? Die Silcherschule konnte mit ihren Vorschlägen, ein Theaterstück im Rahmen der Gewaltprävention für Drittklässler und einer Modellbahn-AG für Klasse 4 in Kooperation mit dem Förderverein Schienenbus nämlich doppelt punkten. Dennoch nahmen Rektorin Petra Götz und Konrektor Markus Maier mit Peter Paga vom Roten Flitzer e.V. nur einen Löwen mit nach Hause. Den zweiten Löwen erhielt Rektorin Ute Grießhaber von der Eugen-Bolz-Schule. In wenigen Wochen werden an ihrer Schule zwei Hochbeete im Schulgarten angelegt um die Umgebung nicht nur etwas grüner, sondern auch artenreicher zu machen. Während der Corona-Zeit hätten die Schüler-innen bemerkt und festgestellt wie viel Spaß ein Eigenanbau machen kann und wie wichtig ist für eine grüne Umgebung zu sorgen, so Grießhaber.
Insgesamt verteilten die Lions knapp 6000,- Euro an förderungswürdige Projekte. Dabei wird es in den nächsten Wochen und Monaten also Umsetzungen wie Selbstverteidigungskurse für Mädchen, neue Spiel- oder Sportgeräte oder sogar therapeutisches Reiten für sozial benachteiligte Kinder geben.
Gleichermaßen geht damit dann auch der Kornwestheimer Löwe in die nächste Runde und wartet nur darauf 2023 wieder für tolle Ideen freigelassen zu werden.
Für viele Fans platzte die Nachricht herein wie eine Bombe: Die schwäbische Kult-A-Capella-Band "Die Fuenf" gehen 2022 auseinander. Schluß! Aus! Das war's! Allerdings nicht für den Lionsclub Kornwestheim. Denn da traten die Fuenf am Freitag, den 22.10.21 im "K" auf. Allerdings ohne etwas von ihrem Entschluss zu erzählen. Und so feierten die Fuenf mit ihren Fans einen tollen Abend, in dem sich neue und alte Stücke trafen. Darunter auch die heimliche schwäbische Nationalhymne: "Wir im Süden!". So waren alle "ein kleines bisschen besser drauf!"
Sehr zufrieden zeigte sich Dr. Michael Guyenot, aktueller Präsident der Löwen:" Endlich wieder Kultur! Endlich aber auch wieder Aktion, damit wir etwas für die Kinder und Jugendlichen in Kornwestheim tun können." Der Erlös des Abends kommt nämlich den Kindern und Jugendlichen in Kornwestheim zu Gute.